Die Josef Wund Stiftung setzt ihr Schwimmförderprojekt „Tandem Teaching“ in Kooperation mit der Schüssler Escher Stiftung am neuen Standort in Eislingen fort. Ziel ist es, noch mehr Kindern das sichere Schwimmen zu ermöglichen.
Am bisherigen Standort Göppingen lief das Projekt im Schuljahr 2024/25. Dort nahmen 40 Klassen aus 13 Schulen im Landkreis teil. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Kinder, die sicher schwimmen können, deutlich erhöht – der Anteil der Nichtschwimmer hat sich mehr als halbiert. Nun wird das Projekt am neuen Standort in Eislingen fortgeführt. Wie bereits in Göppingen unterstützt die Schüssler Escher Stiftung dabei als lokaler Förderpartner.
Christoph Palm, Vorstand der Josef Wund Stiftung sagt: „Das ‚Tandem Teaching‘ ist eine echte Erfolgsgeschichte. In den vergangenen vier Jahren konnten bereits zahlreiche Kinder vom Projekt profitieren. Wir freuen uns, dass es nun in Eislingen fortgeführt wird. Ohne verlässliche Partner wie die Schüssler Escher Stiftung wäre dies nicht möglich, daher sind wir sehr dankbar, dass sie ihr Engagement fortsetzt.“
Die beiden Vorstände der Schüssler Escher Stiftung, Thomas Escher und Andreas Henning, sagen: „Die Förderung der Schwimmfähigkeit von Kindern war der Stifterin Barbara Escher ein Herzensanliegen. Deshalb unterstützen wir das ‚Tandem Teaching‘ auch am neuen Standort Eislingen.“
Das „Tandem-Teaching“ ist ein Hauptmodul der „Wundine Schwimmakademie“ der Josef Wund Stiftung. Ziel ist, die Schwimmfähigkeit von Kindern zu fördern. Dabei unterstützen von der Stiftung finanzierte, qualifizierte Schwimmlehrkräfte den schulischen Schwimmunterricht. Nichtschwimmer können so in kleinen Gruppen gezielt gefördert werden – die zusätzlichen Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrer gehen dabei auch ins Wasser und geben direkte Hilfestellung.
Seit dem Start im Herbst 2021 haben an den bisherigen Standorten Hochschwarzwald, Pforzheim, Heilbronn, Göppingen und Birkendorf bereits mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler in 153 Klassen teilgenommen. Zum Schuljahr 205/2026 startet das Projekt zudem in Erolzheim. Projektpartner ist die Deutsche Kinder Sport Akademie.


