Der neue TiL-Jahrgang 2024 wurde am 22. November feierlich im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart willkommen geheißen. Alle 55 Stipendiat:innen feierten den Auftakt in einen neuen Abschnitt ihres Bildungswegs gemeinsam mit über 250 Gästen, Wegbegleiter:innen, Familienmitgliedern und Unterstützer:innen von TiL.
Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, sowie die Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, Theresia Bauer, und Petra Wund, Gesellschafterin der Josef Wund Stiftung, gratulierten den neu aufgenommenen Stipendiat:innen herzlich zur Aufnahme in das Programm. Sie bestärkten die TiLer:innen darin, ihre vielfältigen Talente für die Gesellschaft einzusetzen und ermutigten sie, die Chancen, die ihnen das Stipendium bietet, bestmöglich zu nutzen. Dabei betonten sie die Bedeutung von Bildung und Engagement für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Die Jugendlichen wurden aus rund 200 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Entsprechend vielgestaltig sind die Talente und Interessen der Jugendlichen. Von Musik über Literatur und Sport begeistern sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten für ganz unterschiedliche Themen. Auch ihr Engagement ist vielfältig, wobei vor allem Fragen der Gleichberechtigung, der Geschlechtergerechtigkeit, aber auch um Klimaschutz im Vordergrund stehen.
Nicht nur die Talente der TiLer:innen sind vielfältig, auch die Stipendiat:innen an sich: 40 Prozent von ihnen sind in Deutschland geboren, unter den 15 weiteren Geburtsländern sind Syrien, Afghanistan, Irak, Pakistan und die Ukraine mehrfach vertreten. Weitere Herkunftsländer sind Georgien, Italien, Kasachstan, Kirgisistan, Kroatien, Nigeria, die Schweiz, die Slowakei und die Türkei. Ein knappes Viertel der Stipendiatinnen und Stipendiaten ist erst in den vergangenen zwei Jahren nach Deutschland gekommen. Die Altersspanne reicht von 13 bis 21 Jahre, über die Hälfte sind zwischen 15 und 18 Jahre alt.
Bewerben können sich Jugendliche, die mindestens die siebte Klasse besuchen und die Schule mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife beenden möchten. Außer Talent müssen die Schülerinnen und Schüler Ausdauer, Zielstrebigkeit und soziales Engagement mitbringen. Alle Informationen zum Stipendienprogramm und zu den Bewerbungsmöglichkeiten unter www.talentimland.de
Foto: Jahrgang 2024
© Talent im Land